Bibliographie
Veröffentlichungen als Autorin seit 1990
Entwicklung von Konzepten „Poetische, textlich geführte Spaziergänge“ für das Projekt Schlösserachse „Erlebte Natur- und Kulturlandschaft in der Schlösserachse Nordkirchen & Westerwinkel - Naturtourismus in der Schlösserachse ". im Auftrag des Naturschutzzentrums Kreis Coesfeld e.V. und den Gemeinden Ascheberg und Nordkirchen. 2010
2006/2007 Teilnahme am Projekt des VS “verbrannt-vergessen?“ über verfolgte Autoren in der Nazi-Zeit. Im Jahr 2006 Stipendium für Auslandsrecherche für Litauen vom Verband deutscher Schriftsteller. 2005 nominiert für den Ernst-Meister-Förder-Preis und den Wiener Werkstatt Preis. Im Oktober 2001 erhielt sie den 1. Preis des Lyrikwettbewerbs „Weltbilder - Kosmopolitania“, ausgeschrieben von „DIE BRÜCKE, Forum für antirassistische Kultur und Politik“, Saarbrücken
Einzelveröffentlichungen
„Menschenbilder“
Preisträger der Grafik- und Lyrikausschreibung „Weltbilder – Kosmopolitania“
Gedichte Eva von der Dunk
Grafiken H.D. Gölzenleuchter
Saarbrücken: DIE BRÜCKE 2002
„Zunge auf Zunge“
Kettengedicht, zusammen mit Thomas Kade, Ralf Thenior, Ellen Widmaier, Jürgen Wiersch; Düsseldorf: Grupello 2001
„StadtLandFluss“
(Gedichte zwischen Stadt und Land)
zusammen mit Thomas Kade
Dortmund: Vor Satz Verlag 1999
Veröffentlichungen in Zeitschriften (Z) Anthologien (A) Ausstellungskatalogen (K):
(eine Auswahl)
zuletzt in
2020 - in „Hölderlinks“ Hölderlin in 73 lyrischen dokumentarischen, prosaischen Stücken zum Zusammensetzen, Anthologie 2020, Hrsg. M. Engels, T. Kade, T. Trelenberg, ProjektVerlag Bochum;
in „Fließen der Identitäten“ Gedichtwettbewerb 2020, Hrsg. Nicola Quaß, Stefan Hölscher, Alfred Büngen Geest-Verlag;
in „Die Zeche zahlen“ Ein Lexikon aller unmöglichen Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Arbeitsunfälle und Lebenslagen, Hrsg.: M. Engels, T. Kade, T. Trelenberg,
Dortmunder Buch;
2019 - in „all over Heimat“ ausgewählte, internationale Lyrik und Prosa zum Thema Heimat, Anthologie Hrsg.: M. Engels,T. Kade,T. Trelenberg, Verlag stories &friends ;
2017 – in „Schön hier! Lieblingsplätze&Herzensorte in Westfalen“ Hrsg. Matthias Engels u.a. Dortmunder Buch 2017 (A)
2016 Kettenroman „Die lynchen uns“ Hrsg. Franken, Kade, Trelenberg u.a. Verlag Dortmunder Buch;
2015 – in „Nordkirchener Kanon der Literatur“Hg Alexandra Rempe, erste liga in der Edition Schmitz (A)
2011 - in „Gedanken 50 Plus... Viele brauchen Erfahrung, wir haben sie“, Hg. Wolfgang Sternkopf,
Klartextverlag: Essen (A)
2009 - in „Dieser Ort ist nirgendwo“ Ulrich Möckel (Bildhauer) – Christoph Seidel (Maler), Bd1:
Das Quellenbuch HG Andrea Brockmann, Kerber Verlag: Bielefeld 2009
2008 - in „Poetische Synergien“ Hg. Dr. Martin Gesing, Thomas Hengstenberg; DruckVerlag Kettler GmbH: Bönen/Westfalen 2008 Ausstellungskatalog (K)
2007 – in „verbrannt – vergessen?“ Gedenkschrift, Hg. VS Verband Deutscher Schriftsteller
in ver.di, Fata Morgana Verlag: Berlin Mai 2007 (A)
2005 – in Mythos Fremde, Ausgewählte Gedichte, BIM Schriftenreihe Migration und Literatur Bd. 12,
Free Pen Verlag: Bonn 2005 (A)
2003 – in Artist in Residence, Villa Magdalena, Dokumentation Artist in residence (Aufenthalt Oktober 2001), Hg. Villa Magdalena K. e.V., Hamburg 2003 (K)
2001 – in „Sieben Schritte Leben“ Neue Lyrik aus Nordrhein-Westfalen, Liselotte u. Walther Rauner Stiftung,
Hrsg V.W. Degener, H.E. Käufer, Grupello: Düsseldorf 2001; (A)
2000 - in„Dreischneuß“ Literaturzeitschrift Nr 2. Lübeck 2000; (Z); „A45 - längs der Autobahn und anderswo“ Hrsg. Dr. H. Knorr, Grupello Verlag: Düsseldorf 2000; (A)
1999 – in „Bei Anruf Poesie 20 Jahre Literaturtelefon Münster“, Hg. Iris Nölle-Hornkamp, Ardey-Verlag:
Münster 1999. (A); „Politeia Zeitzeuginnen erzählen- Szenen aus der Geschichte“, Hrsg. A. Jüssen,
Diametric Verlag: Würzburg 1999 (A); „Ort der Augen“
Literaturzeitschrift 4/99 Hg. Literaturbüro Sachsen-Anhalt; (Z)
1990 – in „Nachlese“ Hg. K. Berenbrinker, G. Schäfers, Eggenkamp Verlag: Greven 1990 (A)